Schon während meines Volontariats stand für mich fest, dass ich noch einen Master machen möchte. Auf meiner Suche nach dem passenden Studiengang stieß ich auf die Universität Duisburg-Essen. Diese bietet die Möglichkeit, verschiedene Fächer in einem Zwei-Fach-Master zu kombinieren. Das ist auch der Grund, weshalb die Wahl auf dieses Studium fiel – hier kann ich die beiden Lieblingsfächer aus meinem Bachelorstudium ausbauen und vertiefen: Kommunikationswissenschaft und Niederlandistik.
Mittlerweile habe ich meinen Masterstudiengang erfolgreich mit meiner Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaften abgeschlossen. Hierfür habe ich den Schwerpunkt auf die multimodale Kommunikation gelegt und beschäftigte mich mit der Frage, wie Instruktionen im Instrumentalunterricht multimodal und interaktiv gestaltet werden. Das Material hierfür, bestehend aus Videoaufnahmen verschiedener Unterrichtsstunden aus mehreren Perspektiven, habe ich selbst aufgenommen und zusammengeschnitten.
Zuvor, im dritten Semester, hatte ich im Fach Kommunikationswissenschaft die Möglichkeit, nach Basismodulen zur Theorie- und Modellbildung sowie zu Methoden in der Kommunikationswissenschaft zwischen verschiedenen Modulen zu wählen. Hier entschied ich mich für das Modul „Wissen und Gesellschaft“, in dem wir uns beispielsweise damit beschäftigten, wie Kommunikation über Zukunft stattfindet. Als zweites Modul wählte ich „Multimodale Kommunikation“, wo wir uns damit beschäftigen, auf welche Art wir von welchen Modalitäten in der Kommunikation eigentlich Gebrauch machen.
Das Fach Niederlandistik unterteilt sich in verschiedene Bereiche: Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Landeskunde und Literaturwissenschaft. Jeder dieser Bereiche besteht aus zwei Seminaren, die ich alle mit Erfolg in den ersten beiden Semestern abschloss. Im dritten Semester absolvierte ich ein Auslandssemester an der Radboud Universiteit Nijmegen in den Niederlanden. Hier habe ich meinen Schwerpunkt auf das Fach Landeskunde gelegt, wo wir uns beispielsweise mit der interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschland und den Niederlanden beschäftigten.